Banner
101–150 von 372 Ergebnissen werden angezeigt
-
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flächtbänder: Doppeltverschlungenes, ungleichwelliges antikes Flechtband.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flächtbänder: Gestreckte antike Flechtbänder, einfach, doppelt und dreifach.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flächtbänder: Gestreckte antike Flechtbänder, einfach, doppelt und dreifach.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flächtbänder: Gestreckte antike Flechtbänder, einfach, doppelt und dreifach.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flächtbänder: Gewöhnliche antike Flechtbänder, einfach, doppelt und dreifach.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flächtbänder: Gewöhnliche antike Flechtbänder, einfach, doppelt und dreifach.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flächtbänder: Gewöhnliche antike Flechtbänder, einfach, doppelt und dreifach.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtband von Domenico de Fossi in Florenz, 16. Jahrhundert (Raguenet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: 1.-3. Flechtbandmotive von Holz- und Elfenbeineinlagen. Italienische Renaissance. 4. Flechtband von Domenico de Fossi in Florenz, 16. Jahrhundert (Raguenet). 5. Intarsia-Motiv aus Sta. Maria in Organo in Verona. (Im Original sind die Zwischenräume durch Pflanzenranken belebt). 6. Motiv von der Titelumrahmung eines in Paris gedruckten mathematischen Werkes. Oronce Fine 1544. (Hirth). 7. Leibungsornament vom Eingang des Otto-Heinrichbaues zu Heidelberg, 1556 bis 1559. (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: 1.-3. Gewöhnliche antike Flechtbänder, einfach, doppelt und dreifach. 4.-6. Gestreckte antike Flechtbänder, einfach, doppelt und dreifach. 7. Doppeltverschlungenes, ungleichwelliges antikes Flechtband. 9. Zweireihiges antikes Flechtband. Terrakottabemalung. Zur Konstruktion: Man trägt zuerst die Mittelpunkte der Augen auf, dieselben liegen bei 2 und 3 auf den Schnittpunkten eines Dreiecknetzes, bei 5 und 6 auf denen eines über Eck stehenden Quadratnetzes. Das Übrige ergeben die Figuren.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: 1.-6. Eckbildungen flechtbandartiger Umrahmungen. französisch. (Raguenet), 19. Jahrhundert. 7. Einfassung einer Damastbordüre von Schmidt in München. (Gewerbehalle), 19. Jahrhundert. 8.-9. Bordüren (Bötticher, Ornamentenbuch), 19. Jahrhundert. 10. Holzintarsia. Ihne und Stegmüller in Berlin. (Gewerbehalle), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Bordüre (Bötticher, Ornamentenbuch), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Bordüre (Bötticher, Ornamentenbuch), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Eckbildungen flechtbandartiger Umrahmungen. französisch. (Raguenet), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Eckbildungen flechtbandartiger Umrahmungen. französisch. (Raguenet), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Eckbildungen flechtbandartiger Umrahmungen. französisch. (Raguenet), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Eckbildungen flechtbandartiger Umrahmungen. französisch. (Raguenet), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Eckbildungen flechtbandartiger Umrahmungen. französisch. (Raguenet), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Eckbildungen flechtbandartiger Umrahmungen. französisch. (Raguenet), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Einfassung einer Damastbordüre von Schmidt in München. (Gewerbehalle), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Holzintarsia. Ihne und Stegmüller in Berlin. (Gewerbehalle), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbandmotiv von einem persischen Metallgefäß. (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbandmotiv von Holz- und Elfenbeineinlagen. Italienische Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbandmotiv von Holz- und Elfenbeineinlagen. Italienische Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbandmotiv von Holz- und Elfenbeineinlagen. Italienische Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Fliegende Bänder: Bandmotiv aus einem Gemälde B. Zeitblom’s, Karlsruher Galerie. Gotisch.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Fliegende Bänder: Bandmotiv aus Jost Amman’s Wappen- und Stammbuch. Deutsche Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Fliegende Bänder: Bandschleife im Stil Louis XVI. (Lièvre)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Fliegende Bänder: Bandschleife vom Entwurf zu einem Schmuck. Nach Daniel Mignot Deutsche Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Fliegende Bänder: Bandschleife von einem Fruchtgehänge. Nach Prof. Sturm in Wien. (Storck’s Zeichenvorlagen)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Fliegende Bänder: Draperie-Guirlande. (Raguenet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Fliegende Bänder: Spruchband-Ende von einem altdeutschen Gemälde. Kölner Schule. Karlsruher Galerie.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Französische Balustrade. Hotel Mirabaud in Paris. Architekt Magne. (Raguenet). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Goldblechschmuck aus einem Keltengrab zu Hallstadt
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Gotische Balustrade für Stein. Nach Viollet-le-Duc. (Raguenet). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise