Brehms Tierleben
101–150 von 1246 Ergebnissen werden angezeigt
-
Berufe
Blattschneider. a) Weibchen, b) Männchen, c) ein Rosenblatt mit mehreren Ausschnitten, welche die Biene gemacht hat, d) Nest in einem alten Weidenstamm, e) einzelne Zelle, f) Deckelstück, davon, g) und h) Seitenstücke, i) senkrechter Schnitt durch die Zellen mit dem am Boden liegenden Futterbrei, k) Kokon
Informationen und Preise -
Muscheln
Bohrmuschel. Tier ohne Schale. a) zwei vordere Zipfel, eine dünneren (b) und einen mit verschiedenen Muskeln (g, f) ausgestatteten Teil, in welchen auch die Muskeln (c) liegen, welche zum zurückziehen der langen Röhre dienen. In dem runden trommelförmigen vorderen Mantelteil ist ein kreisrundes Loch, in welchem man den Fuß (h) bemerkt. Der Fuß ist sehr kräftig, kurz und breit und endet mit einer Platte, welche unter anderem auch als Saugnapf verwendet werden zu können scheint.
Informationen und Preise -
Tiere
Borstenwurm. Entwicklung: bei der Terebella nebulosa bedeckt sich das Ei mit einer Zone von Flimmerhaaren (1) und beginnt in dieser Larvenform ein selbständiges Dasein. Bei der allmählich eintretenden Streckung (2) bildet sich eine zweite Reihe von Haaren, alsdann treten aus der Haut Stummel hervor (3), es bilden sich die Augen aus und die inneren Organe, bis endlich die vorübergehenden den bleibenden Platz machen. In 4) sehen wir die Art der Fortpflanzung der geschlechtslosen Syllideen. An dem Hinterteil des Muttertiers sprossen eine Reihe von Knospen hervor, deren äußerste die älteste und am meisten entwickelte ist. Beim Reifen trennen sich die Knospen als lebensfähige Wesen vom Stammtier. Bei der Gattung Aulolytus entstehen Männchen und Weibchen auf dem Weg der Knospung, während deren Stammtiere aus Eiern sich entwickelten. Generationswechsel.
Informationen und Preise