Gitter
Alle 49 Ergebnisse werden angezeigt
-
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Balustradengitter nach Entwürfen Schinkels. (Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Balustradengitter nach Entwürfen Schinkels. (Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Barockes Balustradengitter in Schmiedeisen. Französisch.
Informationen und Preise -
Ornamente
Begrenztes Flachornament: 1. Schmiedeisernes Oberlichtgitter am Rathaus in Villingen. Deutsche Spätrenaissance. 2.-3. Treppengeländerpartien aus dem Hause „zum alten Limpurg“ in Frankfurt a. M. Deutsche Renaissance, 16. Jahrhundert (Gewerbehalle). 4.-5. Gitterpartien von der Kanzeltreppe zu Thann i. E. Deutsche Renaissance. 16. Jahrhundert (Gewerbehalle). 6. Oberlichtgitter aus Padua. Ital. Renaissance. 7. Detail von einem Fenstergitter.Deutsche Spätrenaissance. 8. Fenstergitter. Deutsche Spätrenaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: 1. Bordüre von einem Bilde des Domenico Zampieri. 16. Jahrhundert (Musterornamente). 2. Bordüre plastisch verzierter Halbsäulen aus Sta. Trinità in Florenz. (Ital. Renaissance). 3. Intarsiafries vom Chorgestühl in San Domenico in Bologna. Ital. Renaissance. 4. Von einem schmiedeeisernen Balkongitter aus Mailand. (Gewerbehalle). 5. Beliebtes plastisches Friesmotiv der ital. Renaissance. 6. Französische Bordüre. (Cäsar Daly), 19. Jahrhundert. 7. Gravierung eines Serviettenringes, 19. Jahrhundert. 8.-9. Lorbeer-und Eichenbordüren. Parkettbodenfriese von Tasson und Washer in Brüssel. (Gewerbehalle). 10.-11. Bordüren für Holzbemalung, entworfen von E. Lottermosel in Dresden. (Gewerbehalle)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Von einem schmiedeeisernen Balkongitter aus Mailand. (Gewerbehalle)
Informationen und Preise -
c: Mittelalter
Blumen in Schmiedeisen: 1. Eckpartie eines mittelalterlichen Gitters. (Viollet-le-Duc). 2. Partie von einem Gitter. Kathedrale zu Toulouse. 15. Jahrhundert. Viollet-le-Duc. 3. Krönung eines Brunnens im Museum Cluny in Paris. 15. Jahrhundert. (L’art pour tous). 4. Partie von einem spanischen Gittertor. 14. Jahrhundert. (L’art pour tous). 5. Partie von einer Kanzeltreppentüre im Münster zu Freiburg. 16. Jahrhundert. (Schauinsland). 6. Schmiedeiserne Blume aus dem 16. Jahrhundert. (Guichard). 7. Endigungen von einem Wandarm aus Brügge 17. Jahrhundert, (Ysendyck, documents classés de l’art). 8. Schmiedeiserne Blume, 19. Jahrhundert. Ihne und Stegmüller. Berlin. 9. Pfostenkrönung von einem Gitter von Ende und Boeckmann. Berlin, 19. Jahrhundert (Gewerbehalle). 10. Schmiedeiserne Krönung aus Limburg an der Lahn. 17. Jahrhundert. (Kachel, kunstgewerbliche Vorbilder). 11. Krönung eines Torgitters von C. Zaar in Berlin, 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Gitter: 1. Spätgotisches Gittermotiv vom Chorabschluß im Münster zu Konstanz. 15. Jahrhundert. 2. Gittermotiv im Stile der deutschen Renaissance. 3. Gittermotiv im Stile der italienischen Renaissance. 4. Türgitter von Ende und Böckmann in Berlin. (Gewerbehalte). 19. Jahrhundert. 5. Gittermotiv von Schlossermeister Klain in Salzburg. Deutsche Renaissance. 17. Jahrhundert. 6. Gittermotiv im Stile der deutschen Renaissance.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Gittermotiv im Stile der deutschen Renaissance.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Gittermotiv im Stile der italienischen Renaissance.
Informationen und Preise -
Ornamente
Halbkreis und Zwickel: 1. Intarsiafüllung vom Chorgestühl in Sta. Maria in Organo in Verona. Ital. Renaissance. 2. Schmiedeiserne Füllung. Nachbildung eines Renaissancegitters von Dir. Storck. 3. Schmiedeiserne Füllung. Deutsche Renaissance. 4. Flachrelief, Oberansicht einer Säulenplinthe aus dem Santo in Padua. (Meurer). 5. Modemer Dreieckszwickel vom Vaudevilletheater in Paris. (Raguenet). 6.-9. Dreieckszwickel nach Vredeman de Vries.
Informationen und Preise -
Architektur
Halbkreis und Zwickel: 1. Römisches Marmorornament. (Vulliamy). 2. Oberlichtgitter. Ital. Renaissance. (Gewerbehalle). 3. Marmorfüllung von einer arabischen Moschee. (Prisse d’Avennes). 4. Frühgotische Zwickelfüllung von der Kirche zu Kent in England. 5.-6. Arabische Dreieckszwickel in Mosaikarbeit. (Prisse d’Avennes). 7.-8. Viertelskreisfüllungen. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Palmettenband: Umrahmungsrmotiv eines schmiedeeisernen Gitters, 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Quadrat: 1. u. 3. Schmiedeiserne Füllungen. Französische Renaissance. 17. Jahrhundert. (L’art pour tous). 2 u. 4. Schmied eiserne Füllungen. Deutsche Renaissance. (Hirth, Formenschatz). 5. Füllung von einer schmiedeisernen Tür, 1713 in Oxford gefertigt (L’art pour tous). 6.-7. Schmiedeisenfüllungen. Entworfen von F. Kiefhaber, ausgeführt von F. Beck in Magdeburg. 19. Jahrhundert. 8 u. 10. Gitterfüllungen vom Friedhof in Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 9. Gitterfüllung von Georg Klain in Salzburg. 17. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Quadrat: Gitterfüllung vom Friedhof in Karlsruhe.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Quadrat: Gitterfüllung vom Friedhof in Karlsruhe. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Quadrat: Gitterfüllungen vom Friedhof in Karlsruhe. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Ornamente
Raute: 1. Intarsiafüllung vom Chorgestühl in Sta. Maria in Organo in Verona. Ital. Renaissance. 2. Schmiedeiserne Füllung. Nachbildung eines Renaissancegitters von Dir. Storck. 3. Schmiedeiserne Füllung. Deutsche Renaissance. 4. Flachrelief, Oberansicht einer Säulenplinthe aus dem Santo in Padua. (Meurer). 5. Modemer Dreieckszwickel vom Vaudevilletheater in Paris. (Raguenet). 6.-9. Dreieckszwickel nach Vredeman de Vries.
Informationen und Preise -
Ornamente
Rechteck: 1. Oberlichtgitter aus Schlettstadt i. E. aus dem Jahr 1649. (Gewerbehalle). 2.-3. Intarsiafüllungen aus S. Petronio in Bologna. 1495. (Musterornamente). 4. Schmiedeiserne Füllung von einem Treppengeländer. 18. Jahrhundert. 5. Schmiedeiserne Füllung. Französische Renaissance. 18. Jahrhundert. 6. Schmiedeiserne Füllung aus dem Stift Strahov in Prag. Deutsche Renaissance.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Rechteck: 1. Schmiedeisernes Gitter. Ital. Renaissance. (Gewerbehalle). 2. Schmiedeiserne Füllung aus dem Chor der Kirche St. Blasii in Mühlhausen in Thüringen, Mitte des 17. Jahrhundert (Musterornamente). 3.-4. Elfenbeineinlagen von einem Schranke, gefertigt von Hans Schieferstein in Dresden. 16. Jahrhundert (Museum zu Dresden). 5. Schmiedeiserne Füllung von einem Hause zu Freiburg in der Schweiz. 17. Jahrhundert (L’art pour tous). 6. Füllungsornament, angebracht über einem Heiligenbilde von Barthel Beham in der Karlsruher Galerie. Deutsche Renaissance. 7.-8. Füllungsornamente vom Stuhlwerk der Laurenziana in Florenz. Ital. Renaissance.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Spätgotisches Gittermotiv vom Chorabschluß im Münster zu Konstanz. 15. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Türgitter von Ende und Böckmann in Berlin. (Gewerbehalte). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Architektur
Wasserwogenband: 1.-4. Bemalungen antiker Gefäße. 5-6. Ecklösungen. 7. Mittellösung. 8. Partie eines im Kreise laufenden Wasserwogenbandes. 9. Bemalung einer Ofenkachel, blau auf weiß. Deutsche Renaissance. Germanisches Museum in Nürnberg. 10. Bordüre, 19. Jahrhundert. 11. Wasserwogenband nach Sebastian Serlio. 16. Jahrhundert. 12. Friesverzierung vom Otto-Heinrichsbau des Heidelberger Schlosses. 13. Von einem schmiedeeisernen Gitter am Apollotempel im Schwetzinger Schlossgarten. 14. Wandmalerei aus dem Palazzo ducale in Mantua. Ital. Renaissance.
Informationen und Preise