Großbritannien
201–250 von 260 Ergebnissen werden angezeigt
-
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Schichtenfolge der Kohlenformation in England. (Die Schichten schräg ausgerichtet) a) Devonische Sandsteine (Old red sandstone), c) Kohlenkalk, d) Flößleerer Sandstein (Millstone grit), e-g) Produktives Kohlengebirge, h) Rotes Totliegendes (New red sandstone)
Informationen und Preise -
Bekannte Persönlichkeiten
Sir Lawrence Alma-Tadema (1836 – 1912), niederländisch-britischer Maler
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Steinkreis aus der jüngeren Steinzeit Englands
Informationen und Preise -
Geographie
Teil der Peutingerschen Tafel, nach Konrad Peutinger (1465–1547) , der ‚Tabula Peutingeriana‘, einer kartografischer Darstellung des römischen Straßennetzes im spätrömischen Reich, von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und Zentralasien
Informationen und Preise -
Möbel
Thronsessel und Armsessel: 1. Ägyptischer Tronsessel mit Lotosornament, die Armlehnen durch die Flügel des heiligen Sperbers gebildet. (Teirich). 2. Altpersischer Königstron nach einem Flachrelief aus Persepolis, mit symbolischer Krönung, der Darstellung eines tronenden Königs und tragenden Sklaven. (Ménard et Sauvageot). 3. Assyrischer Königssitz nach einem Relief. (Ménard et Sauvageot). 4. Griechischer Sitz aus Marmor, neben einer Tür im Themistempel zu Athen. (Raguenet). 5. Griechischer Richtersessel (Proedra) aus Marmor. Gefunden auf dem Platze des Prytaneums zu Athen. 6. Antiker Armsessel aus einem Badegemach (sella balnearis), die Öffnungen zum Einlassen des Dampfes dienend. (Ménard et Sauvageot). 7. Fragment eines griechischen Armsessels. Vom Relief eines Grabmals, das die Verstorbene auf dem Thronos darstellt. 8. Griechischer Tronsessel. Relief am Harpyendenkmal des Xantos in Lykien. Britisches Museum. 9. Römischer Armsessel mit Sphinxen und auf den Cereskultus bezüglichen Verzierungen. (Ménard et Sauvageot). 10. Römischer Armsessel, gefunden in Herkulanum. Museum in Portici. (Raguenet). 11. Antike Terrakotta, einen originellen Armsessel in Form eines ausgehöhlten Sphinxleibes darstellend. (L’art pour tous). 12. Kathedrale des heiligen Petrus in der Peterskirche zu Rom. Holz mit Elfenbeinreliefs aus der Geschichte des Herkules. (Ménard et Sauvageot)
Informationen und Preise -
c: Mittelalter
Thronsessel und Armsessel: 1. Norwegischer Kirchenstuhl aus Bö in Telemarken, 12. Jahrhundert. 2. Mittelalterlicher Armsessel mit Fußschemel und stoffbehangener Rücklehne. (Viollet-le-Duc). 3. Armsessel des Königs David, von einem Relief am Portal der Kathedrale zu Auxerre. 13. Jahrhundert. (Viollet-le-Duc). 4. Gestell eines mittelalterlichen Armsessels aus Eisen, der Stoff-behäng weggelassen. (Viollet-le-Duc). 5. Mittelalterlicher Polygonalsitz. Wandmalerei aus einer Kapelle in Toulouse. (Viollet-le-Duc). 6. Mittelalterlicher Armsessel aus Metall mit Weglassung des Stoffbehanges. 13. Jahrhundert. (Viollet-le-Duc). 7. Mittelalterlicher Armsessel aus Holz, mit Fransen geziert. Ende des 15. Jahrhunderts. Von einem Basrelief des Chorgestühls in Amiens. (Viollet-le-Duc). 8. Englischer Armstuhl aus dem 16. Jahrhundert. Holz mit Stoffbezug. 9. Armsessel im Stile Louis XVI. In Holz geschnitten und vergoldet. (Williamson). 10. Armsessel mit Polsterung. 19. Jahrhundert.11. Armsessel mit Polsterung. Gotisierend, von Mazaron und Bibalier in Paris. (Raguenet). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
c: Mittelalter
Truhen: 1. Antike Truhe gefunden in Pompeji. (Ménard et Sauvageot). 2. Mittelalterliche Reliquientruhe nach Viollet-le-Duc. 3. Mittelalterliche Sitztruhe nach der Abbildung in einem Manuskript des 13. Jahrhunderts. (Viollet-le-Duc). 4. Gotische Truhe aus geschnitztem Kastanienholz mit Eisenbeschläge und Henkeln. 15. Jahrhundert. (Viollet-le-Duc). 5. Mittelalterliche Truhe aus der Kirche zu Brampton (England) nach Viollet-le-Duc. 6. Reich geschnitzte Holztruhe aus dem 16. Jahrhundert. Niederländische Renaissance. (L’art pous tous). 7. Geschnitzte Holztruhe. Italienische Renaissance. 8. Truhe aus geschnitztem Eichenholz. Flämische Renaissance. 17. Jahrhundert. (L’art pour tous)
Informationen und Preise