Mensch
301–350 von 465 Ergebnissen werden angezeigt
-
Anatomie
Mensch: Unterarm, Oberarm. c ist der feste Drehpunkt des einarmigen Hebels a c. Die beiden Kräfte k und w halten sich das Gleichgewicht, wenn sie sich umgekehrt wie ihre Hebelame verhalten, da a c = 2 b c ist, so muß für den Fall des Gleichgewichtes k = 2 w sein. Rechts: Der Unterarm als einarmiger Hebel, schematische Darstellung. 1 Oberarmbein, 2 die Knochen des Unterarmes, 3 Drehpunkt des Unterarmes, 4 Muskel, welcher mit der Sehne 5 am Oberarmbeine, mit 6 am Unterarme befestigt, übrigens aber mit den Knochen nicht weiter verwachsen ist. Wenn sich der Muskel zusammenzieht, wird der Unterarm gehoben, wenn er erschlafft, wird das Gewicht des Unterarmes denselben herabfallen machen.
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Vertikalschnitt des menschlichen Ohres. a) Ohrmuschel, b) Gehörgang, c) Ohrläppchen, d) Unterkiefergelenk, e) Trommelfell, f) eustachische Röhre, g) Paukenhöhle, h) Schnecke, i) Gehörnerv, k) Vorhof, l) Labyrinth und die halbzirkelförmigen Kanäle, m) Schläfenbein
Informationen und Preise