Mikroskop
201–250 von 267 Ergebnissen werden angezeigt
-
Mikroskopie
Spirogyra: Zwei in Teilung begriffene Zellen nach Zusammenziehung des Zellinhaltes durch Zusatz von Zuckerwasser, wodurch die bereits entstandenen Stücke der Zellwände sichtbar geworden sind. In jeder Zellhälfte befindet sich ein sekundärer Kern, von welchen Protoplasmaströmchen zum Rand gehen.
Informationen und Preise -
Botanische Systematik
Teil eines Querschnittes durch den Stengel eines Torfmooses (Sphagnum cymbifolium). E) Oberhautzellen, R) verdickte, gefärbte Rindenzellen, P) Stengelparenchym. II. Mittlerer Teil eines Querschnittes durch den Stengel von Climacium dendroides. G) zentrales Gefäßbündel, P) braun gefärbtes Stengelparenchym
Informationen und Preise -
Araliaceae - Efeugewächse
Teil eines Querschnittes durch einen vierjährigen Trieb des Efeu
Informationen und Preise -
Krankheitserreger, Mikroskopie
Verkalkte, abgestorbene und zerfallene Trichinen
Informationen und Preise -
Botanische Systematik
Verschiedene Formen des Stärkekorns aus der Beere der Kartoffel
Informationen und Preise -
Mikroskopie
Verschiedene Formen von Kristallen. Links: aus dem Blatt eines Schiefblattes (Begonia heracleifolia), a) ein einzelnes Quadratoctaeder, b) ein Zwillingskristall in Quadratoctaederer Form. Rechts: Kristalldrüsen, a) aus dem Blatt eines Schiefblattes (Begonia heracleïfolia), Quadratoetaeder, b) aus dem Stengel von Urostigma elasticum (Gummibaum)
Informationen und Preise -
Formate
Verschiedene Ringfasernzellen. Aus dem Schilfrohr, Arundo donax, mit in verschiedener Weite und verschiedener Neigung gestellten stark verdickten Ringen (links), Aus Opuntia, mit Ringen, welche in ein Spiralband übergehen (mitte), Aus der Balsamine, Balsamina hortensis, mit tonnenartig erweiterter primärer Hülle zwischen den Ringen (rechts)
Informationen und Preise