Mikroskopie
1–50 von 267 Ergebnissen werden angezeigt
-
Mikroskopie
a) Familie von vier Zellen, die einzelnen Zellen sind membranlos, die ganze Familie dagegen von einer sechsfachen Haut umgeben, b) die einzelnen Zellen erhalten jede besondere Membranen, c) die ursprünglichen Häute zerreißen, die einzelnen Zellen werden frei, bewegen sich einige Zeit, gelangen zur Ruhe und bilden neue Familien: nach Cienkowski
Informationen und Preise -
Krankheitserreger, Mikroskopie
a) Kristalle von phosphorsaurem Magnesia-Ammon, b) Bakterien, c) Kugeln
Informationen und Preise -
Krankheitserreger, Mikroskopie
a) Leucin, b) Tyrosin, c) Doppelkugeln von harnsaurem Ammon
Informationen und Preise -
Krankheitserreger, Mikroskopie
a) Mikrokokken, b) Sarzine, c) Pilze der sauren Harngärung, d) Hefezellen, e) Schimmelpilze
Informationen und Preise -
Balsaminaceae - Balsaminengewächse
a) und b) Zellen der Nährpflanze (Berberis vulgaris), das Spermogonium entleert die Spermatien c)
Informationen und Preise -
Mikroskopie
Antheridien von Adianthum capillus veneris. I. Noch unreif. II. Befruchtungskörperchen darin fertig ausgebildet. III. Geplatztes Antheridium mit austretenden Befruchtungskörpern, p) Vorkeim, a) Antheridium, s) Befruchtungskörper, b) Mutterzelle des Befruchtungskörpers
Informationen und Preise -
Krankheitserreger, Mikroskopie
Aus der Kapsel herausgenommene Muskeltrichine
Informationen und Preise -
Mikroskopie
Bartflechte. I. Natürliche Größe mit den schüsselförmigen Apothecien. II. Längsschnitt durch die Mitte einer Thallusspitze: Rinde, Gonidienzone (g) und Mark sind deutlich zu erkennen. a) Gonidiengruppe von acht Zellen, b) ähnliche, weiter fortgeschnittene Gruppe, c) fertiges Soredium im Längsschnitt, d) fertiges Soredium im Längsschnitt, die Gonidien haben sich weiter geteilt, e) keimendes Coredium, f) weiter entwickelt
Informationen und Preise -
Mikroskopische Aufnahmen
Durchschnitt eines krautigen Monokotyledonenstängels
Informationen und Preise