Mikroskopie
51–100 von 267 Ergebnissen werden angezeigt
-
Bäume
Entstehung der Harzgänge. Querschnitt durch einen in der Entwicklung begriffenen Endtrieb der Fichte. In der Rinde hat sich die kleine, Stärkekörner führende, in Teilung begriffene Zellgruppe Hp von den übrigen chlorophyllführenden Rindenzellen P gesondert, Hg die erste Anlage des Harzganges.
Informationen und Preise -
Bäume
Entstehung der Harzgänge. Querschnitt durch einen in der Entwicklung begriffenen Endtrieb der Fichte. Querschnitt aus einer tief gelegenen Stelle. Junger, weiter Harzgang, dessen Harzbildende Zellen nur eine Schicht bilden und neben feinförmiger Stärke kleine Tropfen flüchtigen Öls führen
Informationen und Preise -
Botanische Systematik
Form des Stärkekorns aus dem Milchsaft von Euphorbia splendens
Informationen und Preise -
Farne
Fortpflanzung eines Farnkrautes (Pteris serrulata). I. der aus der Spore hervorgegangene Vorkeim, a) Spore, b) Wurzelhaare, x) und y) Antheridien. II. dem Aufbrechen nahes Archegonium, a) Kernzellen. III. junge Pflanze mit ihrem herzförmigen Vorkeim, w) der erste Wedel, r) die erste Wurzel
Informationen und Preise -
Krankheitserreger, Mikroskopie
Harnstoffkristalle. a) Säulenform, b) rhombische Tafeln, c) sechseckige Tafeln
Informationen und Preise -
Mikroskopie
I. a) Makrospore vor der Befruchtung, mit ihrer Schleimhülle: aus dem rundlichen Wärzchen, welches auf der Spitze der kugelförmige Spore sitzt, entwickelt sich der Vorkeim, b) Mikrosporen im richtigen Verhältnis zur Makrospore, c) Mikrospore. II. Spermatozoid in der Stellung des Schwärmens. III. Vorkeim mit Keimkörper, im Durchschnitt gesehen. Die kugelförmige Keimzelle hat bereits eine Membran. IV. Sieben Tage alter Keim, welcher noch an der Spore p sitzt. Nach Hanstein
Informationen und Preise -
Botanische Systematik
I. Querschnitt durch den Wurzelstock des Adlerfarns (Pteris aquilina), um die Verteilung der Gefäßbündel zu zeigen. II. Teil der vorigen Figur. O Oberhaut, R1 dickwandiges, R11 dünnwandiges Rindengewebe, S Gefäßbündelscheide, x einseitig verdickte Zellen außerhalb der Gefäßbündelscheide, st Strang faserartigen Zellen. III. Querschnitt eines tropischen Farnstammes, a) und b) Schichten verholzter, sehr fester Parenhymzellen, welche das Gefäßbündel c) umgeben. 1 bis 5 die Aufsatzstellen von fünf bereits abgeworfenen Wedeln
Informationen und Preise