Moor
Alle 29 Ergebnisse werden angezeigt
-
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Durchschnitt des Tales der Somme bei Abbeville nach Prestwitsch. 1) Kreide, 2) Kies, unmittelbar auf der Kreide liegend, 3) Letten, unter dem Torf (4) im Tal liegend, 5) graues Diluvium mit Knochen und Steinäxten, 6) kalkiger Lehm oder Löß, 7) brauner Lehm und Dammerde, M) Niveau der Meeres, 8) Somme
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Gegenstände aus Stein und Bein aus den Torfmooren an der Somme
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Haushund des Steinalters, Hund der Steinzeit, Torfhund: Schädel
Informationen und Preise -
Anatomie
I) Längsschnitt des Wassergrabens an der Schussenquelle bei Schussenried (Station an der Ulm-Friedrichshafener Eisenbahn). Unter einem Torflager ein 1 1/4 bis 1 1/2 Meter mächtiges Lager von Kalktuff. Unter dem Kalktuff befindet sich ein mit Sand untermischtes Mooslager, in welchem eine große Menge von Knochen, rauchgeschwärzten Herdsteinen und Steinwerkzeugen entdeckt wurde. II) Rinnenartig ausgehöhltes Geweihstück (Löffel). III) Dolch aus Rentiergeweihgeschnitzt Beide aus dem gleichen Fund.
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Steinaxt in Hirschhorn gefaßt und mit einem Stiel versehen, aus dem Torfmoore der Somme
Informationen und Preise -
Botanische Systematik
Teil eines Querschnittes durch den Stengel eines Torfmooses (Sphagnum cymbifolium). E) Oberhautzellen, R) verdickte, gefärbte Rindenzellen, P) Stengelparenchym. II. Mittlerer Teil eines Querschnittes durch den Stengel von Climacium dendroides. G) zentrales Gefäßbündel, P) braun gefärbtes Stengelparenchym
Informationen und Preise