Ornament
151–200 von 1752 Ergebnissen werden angezeigt
-
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Mittelalterliche Wandmalerei aus einer schwedischen Kirche.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Originelles mittelalterliches Blattband.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Renaissance Schriftverzierung.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Romanische Initialverzierung aus dem 13. Jahrhundert. Berliner Museum.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Romanische Umrahmung vom Portal des Doms zu Lucca. (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Spätgotische Flachschnitzerei. 15. Jahrhundert (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Terrakottafries aus Schloss Schalaburg in Nieder-Österreich. (Wiener Bauhütte)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Von einem Glasfenster aus der Kathedrale in Bourges. 14. Jahrhundert (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Von einem schmiedeeisernen Balkongitter aus Mailand. (Gewerbehalle)
Informationen und Preise -
Architektur
Blattstäbe und Eierstäbe: 1.u.3. Erläuterungsfiguren zur Entstehungsgeschichte. 2. Griechisch-dorischer Blattstab. 4. Blattstab vom Erechtheion in Athen. 5-6. Korrupte antike Blattstäbe nach Bötticher. 7. Römischer Akanthusblattstab nach Jacobsthal. 8. Griechischer Eierstab vom Erechtheion in Athen. 9. Sogenannter Campana-Eierstab (an einer Menge grako-italischer Terrakotten der Campanasammlung vorbanden). 10. Kolossaler Eierstab vom Tempel des Jupiter tonans in Rom. 11. Romanischer Eierstab von der Kathedrale in Arles. (Raguenet). 12.-13. Renaissance-Eierstäbe nach Raguenet. 14. Eierstab. (Raguenet), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattstäbe und Eierstäbe: Erläuterungsfigur zur Entstehungsgeschichte
Informationen und Preise -
c: Mittelalter
Blumen in Schmiedeisen: 1. Eckpartie eines mittelalterlichen Gitters. (Viollet-le-Duc). 2. Partie von einem Gitter. Kathedrale zu Toulouse. 15. Jahrhundert. Viollet-le-Duc. 3. Krönung eines Brunnens im Museum Cluny in Paris. 15. Jahrhundert. (L’art pour tous). 4. Partie von einem spanischen Gittertor. 14. Jahrhundert. (L’art pour tous). 5. Partie von einer Kanzeltreppentüre im Münster zu Freiburg. 16. Jahrhundert. (Schauinsland). 6. Schmiedeiserne Blume aus dem 16. Jahrhundert. (Guichard). 7. Endigungen von einem Wandarm aus Brügge 17. Jahrhundert, (Ysendyck, documents classés de l’art). 8. Schmiedeiserne Blume, 19. Jahrhundert. Ihne und Stegmüller. Berlin. 9. Pfostenkrönung von einem Gitter von Ende und Boeckmann. Berlin, 19. Jahrhundert (Gewerbehalle). 10. Schmiedeiserne Krönung aus Limburg an der Lahn. 17. Jahrhundert. (Kachel, kunstgewerbliche Vorbilder). 11. Krönung eines Torgitters von C. Zaar in Berlin, 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Antike Motive nach Jacobsthal.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Antike Vasenmalerei.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Antikes Motiv nach Jacobsthal.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Dekorationsmotiv, 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Emailverzierung von großen Requienschrein in Achen. (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Intarsiabordüre aus Sta. Maria in Organo in Verona 1499. (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Motiv von einem antiken Bronzeschild.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Plastisches Band im Stil Louis XVI. (Raguenet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Plastisches Band im Stil Louis XVI. (Raguenet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Vielverwendetes Renaissancemotiv.
Informationen und Preise -
Ornamente
Blumenvasen: 1. Chinesische Blumenvase mit Zellenemail. (Liévre). 2. Englische Blumenvase in orientalischem Stil. Blau-glasierter Ton mit schwarzen Ornamenten. Landesgewerbehalle Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 3. Blumenvase. Glasierter Ton mit buntem Schmuck. 19. Jahrhundert. 4. Italienische Majolika-Blumenvase von Ginori in Doccia bei Florenz. Landesgewerbehalle Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 5. Blumenvase aus farbigem Steingut von Villeroy und Boch in Mettlach.(Gewerbehalle). 19. Jahrhundert. 6. Kleine Blumenvase aus Glas. 17. Jahrhundert. 7.-9. Kleine Blumenvasen aus Glas. 19. Jahrhundert. 10.-11. Hyazinthengläser. (Nr. 10 ist patentiert, der obere Teil ist zum Herausheben eingerichtet behufs leichteren Nachfüllens). 19. Jahrhundert. 12. Cache-pot mit Untersatzteller. Grünglasierter Ton. Von Utzschneider & Cie. in Saargemünd. 19. Jahrhundert. 13. Arabische Ampel aus emailliertem Glas, konventionelle Form. (Ein Teil der Verzierung ist weggelassen). 14.-15. Blumenampeln aus glasiertem Ton. Von Tonwarenfabrikant E. Mayer in Karlsruhe. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise