Ornamente
51–100 von 1622 Ergebnissen werden angezeigt
-
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Balustradengitter nach Entwürfen Schinkels. (Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Balustradengitter nach Entwürfen Schinkels. (Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker)
Informationen und Preise -
Ägypten
Bandmotive: 1. 7, 8 und 14. Mäandermotive. 2. Zickzacklinie. 15. Maurisches Flechtbandmotiv. 6. und 16. Diese Beispiele können durch umgekantete Papierstreifen veranschaulicht werden. 17. und 19. Schnitzereien in Flachrelief vom Gerät wilder Stämme. 18. Griechische Vasenmalerei. Vorbild: die Naht. 20. Wasserwellen mit Lotus. Ägyptische Wandmalerei. (Owen Jones)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Bandmotive: 4. u. 6. Für die Figuren 4 und 6 kann die Dachdeckung als Vorbild angeführt werden. 10. Figur 10 hat ein natürliches Vorbild in der Honigzellenbildung der Bienen. 13.-15. Entwürfe zu Kassettendecken von Sebastian Serlio. 16. Jahrhundert (Formenschatz)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Bandmotive: 5. und 13. Wellenlinien. 10. Motiv der sog. Münzschnur, Vorbild: durchlochte, an eine Schnur gereihte Münzen. 17. Romanische Verzierung aus einem für Karl den Großen geschriebenen Evangelienbuch. 8. Jahrhundert. Louvrebibliothek, Paris. 18. Romanische Wandmalerei aus einer schwedischen Kirche. 19. Chinesisches Tauschierornament von einer Vase. (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Barockes Balustradengitter in Schmiedeisen. Französisch.
Informationen und Preise -
Ornamente
Begrenztes Flachornament: 1. Dreipass-Maßwerk in gotischem Stile. (Jacobsthal). 2. Wandmalerei aus einer schwedischen Kirche. Romanischer Stil. (Racinet). 3. Füllungsornament vom Louvre in Paris. 4.-5. Marmoreinlagen an der Unterseite der Kanzel im Dom zu Savona. Ital. Renaissance. (Meurer). 6.-9. DreiecksfüIIungen vom Stuhlwerk der Laurensiana in Florenz. Michelangelo zugeschrieben.
Informationen und Preise -
Ornamente
Begrenztes Flachornament: 1. Schmiedeisernes Oberlichtgitter am Rathaus in Villingen. Deutsche Spätrenaissance. 2.-3. Treppengeländerpartien aus dem Hause „zum alten Limpurg“ in Frankfurt a. M. Deutsche Renaissance, 16. Jahrhundert (Gewerbehalle). 4.-5. Gitterpartien von der Kanzeltreppe zu Thann i. E. Deutsche Renaissance. 16. Jahrhundert (Gewerbehalle). 6. Oberlichtgitter aus Padua. Ital. Renaissance. 7. Detail von einem Fenstergitter.Deutsche Spätrenaissance. 8. Fenstergitter. Deutsche Spätrenaissance.
Informationen und Preise