Ornamente
1401–1450 von 1622 Ergebnissen werden angezeigt
-
d: Frühe Neuzeit
Tellerumrahmungen: 1. Majolikaschale im Gewerbemuseum in Berlin. Renaissance. (Gewerbehalle). 2. Bordüre eines Majolikateliers. Italienische Renaissance. (Racinet). 3. Umrahmung von der Unterseite einer Schale in Limoges-Email von Pierre Raymond. 16. Jahrhundert. (Racinet). 4.-5. Reichumrahmte Schalen, zur Ausführung in Gold und Email modelliert von Placido Zuloaga in Kibar (Spanien). (Gewerbehalle). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Terracotta Gurtgesims von der Casa Mutignani zu Lodi (M. Lohde)
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Textilmuster: 1. Motiv von einem bischöflichen Gewände. Sakristei in Sta. Croce in Florenz. 2. Kopfkissenmuster von einem Grabmal in St. Georg in Tübingen. Deutsche Renaissance. (Gewerbehalle). 3. Spitzenmuster aus dem 16. Jahrhundert Deutsche Renaissance.Von Hans Siebmacher. 4. Lederpressung eines Buchdeckels. 17. Jahrhundert Deutsche Renaissance (Gewerbehalle). 5. Stoffmuster. Deutsche Renaissance. (Musterornamente). 6. Teppichmuster aus Rottweil. Deutsche Renaissance. (Gewerbehalle). 7. Japanischer Seidenstoff, (I’art pour tous). 19. Jahrhundert. 8. Gemalter Goldgrund aus der St. Lorenzokapelle in Rottweil. Ende des 15. Jahrhunderts (Gewerbehalle)
Informationen und Preise -
c: Mittelalter
Textilmuster: 1. u. 5. Mittelalterliche Stoffmuster nach Direktor Essenwein. (Gewerbehalle). 2. Stoffmuster aus dem 12. Jahrhundert.Original Seide und Gold, gefunden in einem Grab der Abtei St. Gennain de Prés. Paris. (Racinet). 3. Gemusterter Goldgrund von einem Altarschrein im Kloster Heilbronn. Ende des 15. Jahrhundert (Gewerbehalle). 4. Gemusterter Goldgrund eines Altarschreins in der St. Egidiikirche in Barthleld. (Gewerbehalle). 6. Französische Seidentapete aus dem 15. Jahrhundert (L’art pour tous)
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Textilmuster: Französische Seidentapete aus dem 15. Jahrhundert (L’art pour tous)
Informationen und Preise -
b: Antike
Trapezophoren: 1. Dreifüßiger Tisch. Römisch. Füße Marmor, Platte in Mosaikarbeit. 2.-3. Vorder- und Seitenansicht eines römischen Tischfußes. Gefunden im Atrium des Hauses des Cornelius Rufus in Pompeji. (Fragments de l’architecture). 4. Antiker Tischfuß. 5.-6.Römischer Tischfuß aus Marmor, Luchskopf und Luchsklaue 0,84 m hoch. Museum in Neapel. 7.- 8. Römischer Tischfuß aus Marmor: Pantherkopf und Pantherklaue 0,78 m hoch. Im britischen Museum in London. 9.-10. Römischer Tischfuß aus Marmor, Löwenkopf und Löwenklaue. Im Vatikan in Rom.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Trophäen: Füllungen von der Qaifassade der Tuilerien in Paris. (Baldus)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Trophäen: Füllungen von der Qaifassade der Tuilerien in Paris. (Baldus)
Informationen und Preise