Ornamente
201–250 von 1622 Ergebnissen werden angezeigt
-
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Campana-Eierstab (an einer Menge grako-italischer Terrakotten der Campanasammlung vorbanden).
Informationen und Preise -
Ornamente
Delfin: 1. Delfinornament aus Sta. Maria dell‘ anima in Rom (1500 bis 1514). Ital. Renaissance. (Raguenet). 2. Rautenförmiges Füllungsornament. Französische Renaissance. 3. lntarsiapartie vom Chorgestühl der Certosa bei Pavia. Ital. Renaissance. (Teirich, Meurer). 4. Partie aus einem Sgraffittofries von einem Hause in Rota. Arco della chiesa nuova. Ital. Renaissance. (Weißbach und Lottermoser: Architektonische Motive). 5-6. Delfin-Köpfe. 7-8. Ornamentpartien aus der Adresse der deutschen Künstler an den König Umberto von Italien. Von Dir. Götz.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Detail der Kirche zu Schöngrabern: Fries der Apsis
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Detail der Kirche zu Schöngrabern: Oberer Fries der Langseite
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Detail eines kleinen Wandaltars zu Venedig (V, Teirich)
Informationen und Preise -
Araliaceae - Efeugewächse
Efeu: Abgeblühter Zweig mit elliptisch zugespitzten Blättern
Informationen und Preise -
Ägypten
Eimer und Trichter: 1. Ägyptischer Eimer. Theben. Zeit Thutmes‘ III. 2.-4. Ägyptische Bronzeeimer. 5. Eimerähnliches ägyptisches Gefäß ohne Henkel. 6. Assyrischer Eimer mit Strickhenkel. 7.-11. Gräko-italische (etruskische) Bronzeeimer verschiedener Form. 12. Antikes Eimergefäß mit Bügelhenkel. Roter Ton, schwarz bemalt Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. (Die in der obersten Zone auftretenden Augenbilder sind in der griechischen Keramik nicht selten und werden als Schutzmittel gegen den sog. bösen Blick gedeutet). 13.-14. Mittelalterliche Weihwassereimer aus getriebenem Kupfer. 15. Jahrhundert. (Viollet-le-Duc). 15. Italienisches Eimergefäß aus Ton, mit Bügelhenkel und Dillenröhre. (Gropius). 19. Jahrhundert. 16.-17. Kohleneimer aus Blech, vierkantig und rund. 19. Jahrhundert. 18. Antiker Trichter aus Ton. 19. Mittelalterlicher Trichter aus Ton zum Besprengen des Bodens. (Viollet-le-Duc). 20. Trichter aus Blech zum Bodenbesprengen. 19. Jahrhundert. 21. Gewöhnliche Form des Einfülltrichters aus Blech. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Einfache maurische Flechtbandmotive aus der Alhambra in Granada.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Einfache maurische Flechtbandmotive aus der Alhambra in Granada.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Einfache maurische Flechtbandmotive aus der Alhambra in Granada.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Einfache maurische Flechtbandmotive aus der Alhambra in Granada.
Informationen und Preise -
Ornamente
Elipse und Korbbogen: 1.-2. Renaissance-Ornamente. Deutsche Arbeit.(Formenschatz). 3. Mitte eines Buchdeckels. Goldpressung auf Pergament Deutsche Renaissance. 16. Jahrhundert. (Storck). 4.-7. Buchdeckelpressungen aus dem Germanischen Museum in Nürnberg. Deutsche Renaissance. (Musterornamente). 8. Fußbodenplatten-Verzierung vom Grabmal der Fürstin Johanna Elisabeth in der Stiftskirche zu Stuttgart Deutsche Renaissance.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Emaille, Tauschierungen etc: Chinesische und japanische Motive
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Emaille, Tauschierungen etc: Chinesische und japanische Motive.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Emaille, Tauschierungen etc: Chinesische und japanische Motive.
Informationen und Preise