, , ,

Mensch: Unterarm, Oberarm. c ist der feste Drehpunkt des einarmigen Hebels a c. Die beiden Kräfte k und w halten sich das Gleichgewicht, wenn sie sich umgekehrt wie ihre Hebelame verhalten, da a c = 2 b c ist, so muß für den Fall des Gleichgewichtes k = 2 w sein. Rechts: Der Unterarm als einarmiger Hebel, schematische Darstellung. 1 Oberarmbein, 2 die Knochen des Unterarmes, 3 Drehpunkt des Unterarmes, 4 Muskel, welcher mit der Sehne 5 am Oberarmbeine, mit 6 am Unterarme befestigt, übrigens aber mit den Knochen nicht weiter verwachsen ist. Wenn sich der Muskel zusammenzieht, wird der Unterarm gehoben, wenn er erschlafft, wird das Gewicht des Unterarmes denselben herabfallen machen.

Enthält 19% MwSt. DE
Kostenloser Versand
Lieferzeit: sofortiger Download nach Zahlungseingang

Mensch: Unterarm, Oberarm. c ist der feste Drehpunkt des einarmigen Hebels a c. Die beiden Kräfte k und w halten sich das Gleichgewicht, wenn sie sich umgekehrt wie ihre Hebelame verhalten, da a c = 2 b c ist, so muß für den Fall des Gleichgewichtes k = 2 w sein. Rechts: Der Unterarm als einarmiger Hebel, schematische Darstellung. 1 Oberarmbein, 2 die Knochen des Unterarmes, 3 Drehpunkt des Unterarmes, 4 Muskel, welcher mit der Sehne 5 am Oberarmbeine, mit 6 am Unterarme befestigt, übrigens aber mit den Knochen nicht weiter verwachsen ist. Wenn sich der Muskel zusammenzieht, wird der Unterarm gehoben, wenn er erschlafft, wird das Gewicht des Unterarmes denselben herabfallen machen.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Preise für die Nutzung von High-Res-Daten*
  • Gesamtsumme

Artikelnummer: h0008683 Kategorien: , , , Schlagwörter: , , ,

Mensch: Unterarm, Oberarm. c ist der feste Drehpunkt des einarmigen Hebels a c. Die beiden Kräfte k und w halten sich das Gleichgewicht, wenn sie sich umgekehrt wie ihre Hebelame verhalten, da a c = 2 b c ist, so muß für den Fall des Gleichgewichtes k = 2 w sein. Rechts: Der Unterarm als einarmiger Hebel, schematische Darstellung. 1 Oberarmbein, 2 die Knochen des Unterarmes, 3 Drehpunkt des Unterarmes, 4 Muskel, welcher mit der Sehne 5 am Oberarmbeine, mit 6 am Unterarme befestigt, übrigens aber mit den Knochen nicht weiter verwachsen ist. Wenn sich der Muskel zusammenzieht, wird der Unterarm gehoben, wenn er erschlafft, wird das Gewicht des Unterarmes denselben herabfallen machen.: Zeichnung/Illustration/Holzstich – – Human: Forearm, upper arm. c is the fixed pivot point of the single-arm lever a c. The two forces k and w maintain their equilibrium if they behave the other way round like their lever arm_ since a c = 2 b c, k must be 2 w in the case of equilibrium. Right: The forearm as a one-armed lever_ schematic diagram. 1 Upper arm bone_ 2 the bones of the forearm_ 3 pivot point of the forearm_ 4 muscle, which is attached to the upper arm bone with the tendon 5 and to the forearm bone with the tendon 6, but which, by the way, is not further grown together with the bones. When the muscle contracts, the forearm is lifted_ when it slackens, the weight of the forearm will make it fall. – Humain: avant-bras, bras. c est le pivot fixe du levier à un bras a c. Les deux forces k et w gardent leur équilibre quand elles se comportent de la même manière que leur nom de levier_ puisque a c = 2 b c, alors k = 2 w pour le cas d’équilibre. Droite: l’avant-bras en tant que levier à un bras_ représentation schématique. 1 humérus_ 2 les os de l’avant-bras_ 3 point d’appui de l’avant-bras_ 4 Muscle, qui est attaché au tendon 5 sur l’humérus, avec 6 attaché à l’avant-bras, mais en passant pas avec l’os fusionné. Lorsque le muscle se contracte, l’avant-bras est levé. quand il se détendra, le poids de son avant-bras le fera tomber.

Bildnr.: h0008683

Bildtyp: Holzstich

Urheber: anonym

Ausgelieferte Bildgröße: 5.301 x 3.992 Pixel, vgl. dazu unseren Pixelrechner

Dateigröße als jpg: 4.4 MB

Erscheinungsdatum: 1886

Anatomy; Human; Organ; bone, anatomie ; humain ; organe ; os ; organe

Serie: