, , , , , , , , , , , ,

Vielstrahl, Vielecke und Sternvielecke

Enthält 19% MwSt. DE
Kostenloser Versand
Lieferzeit: sofortiger Download nach Zahlungseingang

Vielstrahl, Vielecke und Sternvielecke: 1.-4. Vielstrahl, erzielt durch regelmäßige Winkelteilung. 5. Regelmäßiges Viereck oder Quadrat, „über Eck“ in den Kreis beschrieben. 6. Quadrat durch Antragen von rechten Winkeln und Abschlagen der Seitenlänge gebildet. 7.Regelmäßiges Achteck, über Eck in den Kreis beschrieben. 8. Regelmäßige Achteck, aus dem Quadrat durch Herabschlagen der halben Diagonalen von den Quadratecken aus gebildet. 9. Regelmäßiges Dreieck und Sechseck, durch Herumtragen des Halbmessers im Kreise gebildet. 10. Regelmäßiges Zwölfeck, durch Herabschlagen des Halbmessers im Kreise von den Enden zweier zu einander senkrechten Durchmesser aus gebildet. 11.-12. Regelmäßiges Fünfeck und Zehneck, vermittelst einer auf dem Lehrsatze vom goldenen Schnitt beruhenden Konstruktion gebildet, wie die Figuren zeigen. 13. Regelmäßige Sternfünfeck, gebildet durch Verbindung von fünf auf dem Kreise regelmäßig verteilten Punkten mit Überspringung je eines Punktes. Im Zauber- und Aberglaubenwesen unter der Bezeichnung Pentagramm, Druden- oder Hexenfuß bekannt. 14. Regelmäßiges Sternsechseck, gebildet durch Verbindung von sechs auf dem Kreise regelmäßig verteilten Punkten mit Überspringung je eines Punktes. Linienzug des sog. Bierschildes (vergl. 21). 15.- 16. Regelmäßige Sternachtecke, gebildet durch die Verbindung von acht auf zehn Kreise regelmäßig verteilten Punkten mit Überspringung Je eines Punktes resp. zweier Punkte. 17.-18. Regelmäßige Sternzehnecke, gebildet durch die Verbindung von zehn auf dein Kreise regelmäßig verteilten Punkten mit Überspringung je eines Punktes, resp. zweier Punkte. 19. Sternbildung, erzielt durch entsprechende Verbindung korrespondierender auf zwei konzentrischen Kreisen regelmäßig verteilter Punkte. 20. Uraniscus, sternförmige Verzierung eines griechischen Kassettendeckenfeldes. Von den Propyläen in Athen. Gold auf blauem Grund. Natürliches Vorbild ist das Himmelszelt mit seinen Sternen. (Owen Jones) 21. Rücklehne eines Kneipstuhls, in Flachrelief geschnitten. (Verwendung des regelmäßigen Sternsechsecks oder Bierschildes). 22. Verzierung eines halbregelmäßigen Sternvielecks. Von einem Koran aus einem Sultansgrabe. 16. Jahrhundert. Gold auf blauem Grund. (Prisse d’Avennes).

*“ zeigt erforderliche Felder an

Preise für die Nutzung von High-Res-Daten*
  • Gesamtsumme

Vielstrahl, Vielecke und Sternvielecke: 1.-4. Vielstrahl, erzielt durch regelmäßige Winkelteilung. 5. Regelmäßiges Viereck oder Quadrat, „über Eck“ in den Kreis beschrieben. 6. Quadrat durch Antragen von rechten Winkeln und Abschlagen der Seitenlänge gebildet. 7.Regelmäßiges Achteck, über Eck in den Kreis beschrieben. 8. Regelmäßige Achteck, aus dem Quadrat durch Herabschlagen der halben Diagonalen von den Quadratecken aus gebildet. 9. Regelmäßiges Dreieck und Sechseck, durch Herumtragen des Halbmessers im Kreise gebildet. 10. Regelmäßiges Zwölfeck, durch Herabschlagen des Halbmessers im Kreise von den Enden zweier zu einander senkrechten Durchmesser aus gebildet. 11.-12. Regelmäßiges Fünfeck und Zehneck, vermittelst einer auf dem Lehrsatze vom goldenen Schnitt beruhenden Konstruktion gebildet, wie die Figuren zeigen. 13. Regelmäßige Sternfünfeck, gebildet durch Verbindung von fünf auf dem Kreise regelmäßig verteilten Punkten mit Überspringung je eines Punktes. Im Zauber- und Aberglaubenwesen unter der Bezeichnung Pentagramm, Druden- oder Hexenfuß bekannt. 14. Regelmäßiges Sternsechseck, gebildet durch Verbindung von sechs auf dem Kreise regelmäßig verteilten Punkten mit Überspringung je eines Punktes. Linienzug des sog. Bierschildes (vergl. 21). 15.- 16. Regelmäßige Sternachtecke, gebildet durch die Verbindung von acht auf zehn Kreise regelmäßig verteilten Punkten mit Überspringung Je eines Punktes resp. zweier Punkte. 17.-18. Regelmäßige Sternzehnecke, gebildet durch die Verbindung von zehn auf dein Kreise regelmäßig verteilten Punkten mit Überspringung je eines Punktes, resp. zweier Punkte. 19. Sternbildung, erzielt durch entsprechende Verbindung korrespondierender auf zwei konzentrischen Kreisen regelmäßig verteilter Punkte. 20. Uraniscus, sternförmige Verzierung eines griechischen Kassettendeckenfeldes. Von den Propyläen in Athen. Gold auf blauem Grund. Natürliches Vorbild ist das Himmelszelt mit seinen Sternen. (Owen Jones) 21. Rücklehne eines Kneipstuhls, in Flachrelief geschnitten. (Verwendung des regelmäßigen Sternsechsecks oder Bierschildes). 22. Verzierung eines halbregelmäßigen Sternvielecks. Von einem Koran aus einem Sultansgrabe. 16. Jahrhundert. Gold auf blauem Grund. (Prisse d’Avennes).: Zeichnung/Illustration/Holzstich – – –

Bildnr.: h0012439

Bildtyp: Holzstich

Urheber: ML

Ausgelieferte Bildgröße: 5.098 x 8.035 Pixel, vgl. dazu unseren Pixelrechner

Dateigröße als jpg: 7.2 MB

Erscheinungsdatum:

,

Serie: